Herr und Frau Wanderlich
  • Blog
  • Bergfieber
    • Altpernstein
    • Anninger
    • Araburg
    • Frauenalpe
    • Gemeindealpe
    • Hengstpass
    • Kamperrunde
    • Offenburg
    • Peilstein
    • PillerseeTal
    • Rax
    • Riegersburg
    • Schladming-Dachstein >
      • 5-Hütten-Weg
      • Ahornsee
      • Bachlalm - Edelbrunn
      • Hauser Kaibling
      • Kulmberg
      • Moaralmsee
      • Murmel-Alm
      • Ramsau
      • Ramsau (Haferl)
      • Ramsau (Mankeis)
      • Rittisberg
      • Sattelberg
    • Schneeschuhe
    • Seebenstein
    • Sensenweg Roßleithen
    • Teichalm
    • Tiroler Winter
    • Veichltal
    • Wildseeloder
  • Fernweh
    • Bozen
    • Bozner Hausberg
    • Cannobio
    • Klausen - Chiusa
    • Malching
    • Mošćenička Draga
    • Perun
    • Teneriffa >
      • Anaga
      • Barranco Madre del Agua
      • El Teide & Los Roques
      • Garachico
      • Paisaje Lunar
  • Landpartie
    • Abenteuer Erzberg
    • Böheimkirchen
    • Breitenwaida
    • Harlander Au
    • Hegerberg
    • Hundsheimer Berg
    • Kasten
    • Laaben
    • Lange Lacke
    • Langschlag
    • Leiser Berge
    • Pyhra
    • Römerbrücke Lanzing
    • Römerhöhlen & Ruine Zelking
    • Römerweg Eichgraben
    • Stiefelberg
    • Sulz - Wöglerin
    • Wagram
    • Walpersdorf
    • Windpark
  • Sommerfrische
    • Bad Gastein
    • Damberg
    • Grünau im Almtal
    • Langbathseen
    • Lunz am See
    • Maria Schutz
    • Ottensteiner Stausee
    • Ötschergräben
    • Salzkammergut
    • Schloss Waldreichs
    • Semmering
    • St. Gilgen - Zwölferhorn
    • Wasserlochklamm
    • Weichtalklamm
    • Weidling
  • Stadtwandern
    • Augustiner-Rundweg
    • Gars am Kamp
    • Greifenstein
    • Hainburg
    • Hardegg
    • Heiligenkreuz
    • Laxenburg
    • Mailberg
    • Mauerbach
    • Spitz (Wachau)
    • Traismauer
    • Wien >
      • Hirschgstemm (Lainzer TG)
      • Lainzer Tiergarten
      • Schönbrunn
      • Stadtwanderweg 1
      • Stadtwanderweg 1a
      • Stadtwanderweg 2
      • Stadtwanderweg 3
      • Stadtwanderweg 4
      • Stadtwanderweg 4a
      • Stadtwanderweg 5
      • Stadtwanderweg 6
      • Stadtwanderweg 7
      • Stadtwanderweg 8
      • Stadtwanderweg 9
      • Stadtwanderweg 10
      • Zentralfriedhof
    • Wienerwaldsee
  • Weitwandern
    • Donau-Moldau-Weg >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
      • Etappe 3
      • Etappe 4
    • Höhenwanderweg Eichgraben
    • Jakobsweg >
      • Etappen 1-5
      • Etappen 6-10
      • Etappen 11-15
      • Etappen 16-20
      • Etappen 21-25
      • Etappen 26-29
    • Jakobsweg Burgenland >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
    • Johannesweg
    • Stoakraftweg >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
    • Via Sacra - Mariazell
    • Wachau Welterbesteig >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
      • Etappe 3
      • Etappe 4
      • Etappe 5
      • Etappe 6
      • Etappe 7
      • Etappe 8
      • Etappe 9
      • Etappe 10
      • Etappe 11
      • Etappe 12
      • Etappe 13
    • WaiWi >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
      • Etappe 3
    • Wasserwanderweg
  • Über die Wanderlichs
  • Kontakt
  • Blog
  • Bergfieber
    • Altpernstein
    • Anninger
    • Araburg
    • Frauenalpe
    • Gemeindealpe
    • Hengstpass
    • Kamperrunde
    • Offenburg
    • Peilstein
    • PillerseeTal
    • Rax
    • Riegersburg
    • Schladming-Dachstein >
      • 5-Hütten-Weg
      • Ahornsee
      • Bachlalm - Edelbrunn
      • Hauser Kaibling
      • Kulmberg
      • Moaralmsee
      • Murmel-Alm
      • Ramsau
      • Ramsau (Haferl)
      • Ramsau (Mankeis)
      • Rittisberg
      • Sattelberg
    • Schneeschuhe
    • Seebenstein
    • Sensenweg Roßleithen
    • Teichalm
    • Tiroler Winter
    • Veichltal
    • Wildseeloder
  • Fernweh
    • Bozen
    • Bozner Hausberg
    • Cannobio
    • Klausen - Chiusa
    • Malching
    • Mošćenička Draga
    • Perun
    • Teneriffa >
      • Anaga
      • Barranco Madre del Agua
      • El Teide & Los Roques
      • Garachico
      • Paisaje Lunar
  • Landpartie
    • Abenteuer Erzberg
    • Böheimkirchen
    • Breitenwaida
    • Harlander Au
    • Hegerberg
    • Hundsheimer Berg
    • Kasten
    • Laaben
    • Lange Lacke
    • Langschlag
    • Leiser Berge
    • Pyhra
    • Römerbrücke Lanzing
    • Römerhöhlen & Ruine Zelking
    • Römerweg Eichgraben
    • Stiefelberg
    • Sulz - Wöglerin
    • Wagram
    • Walpersdorf
    • Windpark
  • Sommerfrische
    • Bad Gastein
    • Damberg
    • Grünau im Almtal
    • Langbathseen
    • Lunz am See
    • Maria Schutz
    • Ottensteiner Stausee
    • Ötschergräben
    • Salzkammergut
    • Schloss Waldreichs
    • Semmering
    • St. Gilgen - Zwölferhorn
    • Wasserlochklamm
    • Weichtalklamm
    • Weidling
  • Stadtwandern
    • Augustiner-Rundweg
    • Gars am Kamp
    • Greifenstein
    • Hainburg
    • Hardegg
    • Heiligenkreuz
    • Laxenburg
    • Mailberg
    • Mauerbach
    • Spitz (Wachau)
    • Traismauer
    • Wien >
      • Hirschgstemm (Lainzer TG)
      • Lainzer Tiergarten
      • Schönbrunn
      • Stadtwanderweg 1
      • Stadtwanderweg 1a
      • Stadtwanderweg 2
      • Stadtwanderweg 3
      • Stadtwanderweg 4
      • Stadtwanderweg 4a
      • Stadtwanderweg 5
      • Stadtwanderweg 6
      • Stadtwanderweg 7
      • Stadtwanderweg 8
      • Stadtwanderweg 9
      • Stadtwanderweg 10
      • Zentralfriedhof
    • Wienerwaldsee
  • Weitwandern
    • Donau-Moldau-Weg >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
      • Etappe 3
      • Etappe 4
    • Höhenwanderweg Eichgraben
    • Jakobsweg >
      • Etappen 1-5
      • Etappen 6-10
      • Etappen 11-15
      • Etappen 16-20
      • Etappen 21-25
      • Etappen 26-29
    • Jakobsweg Burgenland >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
    • Johannesweg
    • Stoakraftweg >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
    • Via Sacra - Mariazell
    • Wachau Welterbesteig >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
      • Etappe 3
      • Etappe 4
      • Etappe 5
      • Etappe 6
      • Etappe 7
      • Etappe 8
      • Etappe 9
      • Etappe 10
      • Etappe 11
      • Etappe 12
      • Etappe 13
    • WaiWi >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
      • Etappe 3
    • Wasserwanderweg
  • Über die Wanderlichs
  • Kontakt
Bild

Teichwanderung bei Schloss Waldreichs

22/6/2023

0 Comments

 
Was gibt es Schöneres, als der Hitze der Stadt zu entfliehen und sich ein wenig im nahe gelegenen Waldviertel zu erholen? Das haben sich Herr und Frau Wanderlich nicht nur gedacht, sondern auch gleich in die Tat umgesetzt, und sind kurzerhand nach Ottenstein gebraust. Dort lässt es sich nämlich vorzüglich wandern und die Natur genießen.
Eine hübsche Runde findet man etwa bei Schloss Waldreichs, dessen Name wirklich hält, was er verspricht. Das Herrenhaus selbst kann zwar nicht besichtigt werden, aber ist ein wahrer Geheimtipp für NaturliebhaberInnen. In einem weitläufigen Areal zwischen Allentsteig und dem Ottensteiner Stausee gelegen, ist es der ideale Ausgangspunkt für erbauliche Wanderungen aller Art.
Schloss Waldreichs wird erstmals im Jahr 1258 urkundlich erwähnt und gehörte im Mittelalter einem Ring von Wehrburgen an, der zum Schutz der österreichischen Mark errichtet wurde. Im Laufe der Zeit wurde es mehrmals zerstört und wechselte oft den Besitzer – demnach ist von der ursprünglichen Wasserburg leider nichts mehr erhalten.
Anfang der 1980-er Jahre wurde das Schloss dann von der Windhag-Stipendienstiftung übernommen und komplett saniert. Heute ist es Sitz des Gut Ottensteins und beherbergt neben dem Forstamt auch das NÖ Falknerei- und Greifvogelzentrum. Von April bis Oktober kann man hier Freiflug-Vorführungen diverser Raubvögel erleben und sich anschließend im hiesigen Schloss-Stüberl verköstigen lassen.
Herr und Frau Wanderlich hatten erst kürzlich einer derartigen Flugschau auf Burg Kreuzenstein beigewohnt und entschieden sich deshalb gleich loszugehen. Der Teichwanderweg (Nr. 51) startet direkt beim Schloss Waldreichs, wo es auch die einzigen erlaubten Parkmöglichkeiten im Umkreis gibt. Man muss ein Stück die Zufahrtsstraße zurückmarschieren, die jedoch von einer zauberhaften Allee und bunten Blumenwiesen gesäumt wird.
Der Weg führt Richtung Zierings, biegt dann aber nach knapp einem Kilometer rechts ab. Auf einer Hochebene nördlich des Kamps, zwischen Schloss Ottenstein, Zierings und Schloss Waldreichs, liegt nun eine Reihe von Teichen unterschiedlicher Größe. Diese typischen Waldviertler Karpfenteiche befinden sich inmitten unberührter Natur im Landschaftsschutzgebiet Kamptal und sind auch heute noch in Verwendung.
Es sind verschiedene Wegvarianten markiert, Herr und Frau Wanderlich ließen sich aber einfach treiben und umrundeten sämtliche Gewässer – angefangen beim Zieringser Teich, über den Plattenteich, weiter zu zwei kleinerer Fischteichen, zum Großen Stronesteich und abschließend den Steckenteich. Hier kann man eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt erleben, die noch recht intakt erscheint. Malerische Plätzchen laden zum Verweilen und Genießen ein.
Insbesondere Wasservogelarten fühlen sich hier äußerst heimisch, Wanderlichs beobachteten lange ein possierliches Schwanenpärchen mit ihren Jungen. Zudem dürfte Brunftzeit der hiesigen Teichfrösche gewesen sein, denn es gab an manchen Uferbereichen schier ohrenbetäubendes Gequake und Gerangle um die besten Plätze beziehungsweise um die Gunst der schönsten Froschdamen.  
Nur schweren Herzens verließen die beiden Wanderlichs diesen idyllischen Landstrich. Wer hätte gedacht, dass sich hinter den „Fischteichen von Gut Ottenstein“ ein derartiges kleines Paradies verbirgt. Etwa 2 Stunden braucht man für die Umrundung der Teiche, wobei man wirklich etwas mehr Zeit für Müßiggang einplanen sollte. Leider gaben Hinweisschilder immer wieder – fälschlicherweise – eine Wandermöglichkeit zum Schloss Ottenstein an, welches jedoch in einer komplett anderen Richtung liegt und auf dem Teichwanderweg nicht so ohne weiteres besucht werden kann.
Zurück in Waldreichs wurde auch noch der Schlossteich in Augenschein genommen. Hier gibt es einen frei zugänglichen Fischbeobachtungsstand, der interessante Sichtungen verheißen könnte, wenn der Ausblick nicht von einer dicken Algenschicht an den Glasscheiben erschwert werden würde. Aber ein paar Fischlein konnten trotzdem ausgemacht werden, da sie fröhlich an eben dieser Beschichtung zu knabbern begannen.
Wer sich für die Fischzucht oder Karpfen im Speziellen interessiert, sollte besser im Oktober hierher kommen. Dann werden nämlich sämtliche Tümpel „abgefischt“ – eine Prozedur, die eine Woche oder länger dauern kann, bis das gesamte Wasser abgeflossen ist. Über die Winterzeit bleiben die Teiche dann meist trocken und werden erst im neuen Jahr wieder frisch „bespannt“, wie man das Wiederbefüllen fachmännisch nennt.  
0 Comments

Your comment will be posted after it is approved.


Leave a Reply.

    AUTOREN

    Herr und Frau Wanderlich teilen eine gemeinsame Leidenschaft - die (Fern-) Wanderei. Folge ihnen auf ihren Streifzügen durchs In- und Ausland...

    Bild

    ARCHIV

    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Oktober 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Mai 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017

    KATEGORIEN

    Alle
    Bergfieber
    Fernweh
    Landpartie
    Sommerfrische
    Stadtwandern
    Weitwandern

    RSS-Feed

    Besuche Herr und Frau Wanderlich auch auf Facebook & Instagram!

    Wir freuen uns über Nachrichten...

Senden

 
Wanderlichs sind auch auf Facebook & Instagram


Impressum

Herr und Frau Wanderlich sind seit 2019 auch VAVÖ geprüfte und zertifizierte Herr und Frau WanderführerIn.
Bild