Wien ist eine vielseitige Stadt, das beweist schon dieser gut 10 Kilometer lange Rundweg in und um Ottakring. Die 2 ½- bis 3-stündige Wanderung bietet neben urbanem Flair auch wunderbare Grünoasen und grandiose Ausblicke über die Hauptstadt, von Wein- und Heurigenkultur ganz zu schweigen. Herr und Frau Wanderlich schätzen die gute Infrastruktur in Wien, man kann problemlos und rasch zu den schönsten Plätzen gelangen. Der Stadtwanderweg 4a beginnt aber ohnehin im Herzen Ottakrings, direkt an der Station der U3 bzw. den Straßenbahnlinien J und 46. Zuerst folgt man der Thaliastraße bis zu Plachuttas „Grünspan“ – der gemütliche Gastgarten lädt zwar zum Verweilen ein, aber an eine Einkehr ist jetzt beim besten Willen noch nicht zu denken. Also vorbei am legendären Bockkeller, ein ehemals sehr beliebtes Vorstadtgasthaus, das heute das Österreichische Volksliedwerk beheimatet, und dem Ottakringer Friedhof.
0 Comments
Herr und Frau Wanderlich haben ein paar ungemein entspannte Tage am Lunzer See verbracht. Und da man nicht die ganze Zeit nur entspannen kann, wurde natürlich auch ein wenig gewandert. Möglichkeiten gibt es in dieser Region zur Genüge, aber die Wahl fiel auf die Wasserlochklamm in der nahe gelegenen steirischen Gemeinde Palfau. Ein äußerst beliebtes Ausflugsziel, vor allem im Sommer, wenn man sich an den Besucherzahlen orientiert. Auch an jenem Tag war einiges los, aber zum Glück verläuft sich das anfängliche Getümmel auf der Wanderstrecke schnell wieder. Zuallererst muss man eine Hängebrücke über die Salza queren, die zwar etwas wackelt, aber dafür schöne Ausblicke auf den glasklaren Fluss und den ein oder anderen mutigen Rafting- und Kajakfahrer bietet. Gottlob hat Herr Wanderlich nicht verweigert! Aber hat man diese erste Hürde gemeistert, kann der eigentliche Aufstieg durch die Klamm beginnen.
Herr und Frau Wanderlich entführen euch auf diesem 10 km langen Rundweg zu allerlei sehenswerten Plätzen und darüber hinaus zum höchsten Punkt Wiens. Neugierig? Dann müsst Ihr unbedingt weiterlesen… Ein Einstieg in den Stadtwanderweg ist natürlich wieder überall auf der gesamten Strecke möglich. Laut Plan der Stadt Wien startet die Tour in Obersievering, an der Endstation der Buslinie 39A. Die Wanderlichs sind aber über die Höhenstraße angereist und haben ihre Wanderung am Cobenzl begonnen.
Herr und Frau Wanderlich leben zwar schon länger in der Bundeshauptstadt, haben aber bisher noch nie den Stadtwanderweg 7 rund um den Laaer Berg absolviert. Warum eigentlich nicht? Denn auch in Favoriten, dem 10. Wiener Gemeindebezirk, gibt es allerhand Interessantes zu entdecken. Und mittlerweile kommt man auch problemlos per Untergrundbahn dort hin. Eigentlich würde die 15 km lange Runde an der Station „Altes Landgut“ (Linie 67) beginnen, aber die Wanderlichs starteten von der Therme Oberlaa bzw. dem angrenzenden Kurpark. In der weitläufigen Anlage musste aber erst einmal der rechte Einstieg gefunden werden, denn leider führt der Stadtwanderweg nicht direkt durch, sondern außen um den Park herum. Um das Ganze noch etwas zu erschweren, marschierten Herr und Frau Wanderlich auch in die entgegengesetzte Richtung, also gegen den Uhrzeigersinn. Zum Glück ist der Weg meist in beide Richtungen beschildert, um so größere Ver(w)irrungen zu vermeiden.
|
AUTOREN
Herr und Frau Wanderlich teilen eine gemeinsame Leidenschaft - die (Fern-) Wanderei. Folge ihnen auf ihren Streifzügen durchs In- und Ausland... ARCHIV
Dezember 2024
KATEGORIEN
Alle
Besuche Herr und Frau Wanderlich auch auf Facebook & Instagram!
|
|
|