Beim Stoakraftweg ist der Name Programm – es gibt jede Menge spektakuläre Steine zu sehen und man braucht Kraft in den Beinen, um sie alle zu besuchen. Der Weitwanderweg führt auf rund 50 Kilometern und mit über 1.700 Höhenmetern im Auf- und Abstieg durch den Naturpark Mühlviertel in Oberösterreich und kann in 2 oder 3 Tagesetappen absolviert werden. Man gelangt dabei zu den interessantesten und schönsten Natur- und Kulturplätzen der vier Naturpark-Gemeinden Bad Zell, Rechberg, St. Thomas am Blasenstein und Allerheiligen im Mühlkreis. 350 Millionen Jahre alte steinerne Zeitzeugen geben dem Weg seinen Namen – riesige Wackelsteine, Pechölsteine, Schalen- und Durchkriechsteine in einer einzigartigen Dichte und Ausprägung. Als mögliche Ausgangspunkte der mehrtägigen Wanderung eignen sich entweder Bad Zell oder Rechberg, da man hier einige Gastro- und Beherbergungsbetriebe finden kann. Vorab schon einige markante Wegpunkte: Bad Zell – Baumberg – Zellhof – Puchberg – Meislberg – Kreuzberg – Kleinmaseldorf – Zigeunermauer – St. Thomas am Blasenstein – Plenkerberg – Rechberg – Schwammerling – Spaten – Asching – Allerheiligen im Mühlkreis – Schneckenturm – Baumgarten – Hennberg – Bad Zell Eine detaillierte Wanderkarte vom Mühlviertler Stoakraftweg kann man sich für 3 Euro in den hiesigen Gemeindeämtern, Gasthäusern und Tourismusinformationsstellen abholen. Empfehlenswert für unterwegs ist auch die eigens konstruierte Naturpark Mühlviertel App, die ein virtuelles Stempeln der einzelnen Wegpunkte erlaubt und den Wanderlichs eine Urkunde über die erfolgreiche Absolvierung der Strecke bescherte.
Etappe 1 Etappe 2
0 Comments
Your comment will be posted after it is approved.
Leave a Reply. |
AUTOREN
Herr und Frau Wanderlich teilen eine gemeinsame Leidenschaft - die (Fern-) Wanderei. Folge ihnen auf ihren Streifzügen durchs In- und Ausland... ARCHIV
Dezember 2024
KATEGORIEN
Alle
Besuche Herr und Frau Wanderlich auch auf Facebook & Instagram!
|
|
|