Herr und Frau Wanderlich
  • Blog
  • Bergfieber
    • Altpernstein
    • Anninger
    • Araburg
    • Gemeindealpe
    • Hauser Kaibling
    • Hengstpass
    • Hundsheimer Berg
    • Kamperrunde
    • Moaralmsee
    • Peilstein
    • PillerseeTal
    • Ramsau
    • Ramsau (Haferl)
    • Ramsau (Mankeis)
    • 5-Hütten-Weg
    • Rax
    • Riegersburg
    • Schneeschuhe
    • Seebenstein
    • Teichalm
    • Tiroler Winter
    • Veichltal
    • Wildseeloder
  • Fernweh
    • Bozen
    • Bozner Hausberg
    • Cannobio
    • Klausen - Chiusa
    • Mošćenička Draga
    • Perun
    • Teneriffa >
      • Anaga
      • Barranco Madre del Agua
      • El Teide & Los Roques
      • Garachico
      • Paisaje Lunar
  • Landpartie
    • Abenteuer Erzberg
    • Breitenwaida
    • Harlander Au
    • Kasten
    • Laaben
    • Lange Lacke
    • Langschlag
    • Leiser Berge
    • Pyhra
    • Römerweg Eichgraben
    • Sulz - Wöglerin
    • Wagram
    • Walpersdorf
    • Windpark
  • Sommerfrische
    • Bad Gastein
    • Damberg
    • Grünau im Almtal
    • Lunz am See
    • Maria Schutz
    • Ötschergräben
    • Salzkammergut
    • Semmering
    • St. Gilgen - Zwölferhorn
    • Wasserlochklamm
    • Weichtalklamm
    • Weidling
  • Stadtwandern
    • Augustiner-Rundweg
    • Gars am Kamp
    • Greifenstein
    • Hainburg
    • Hardegg
    • Heiligenkreuz
    • Laxenburg
    • Mailberg
    • Mauerbach
    • Spitz (Wachau)
    • Traismauer
    • Wien >
      • Hirschgstemm (Lainzer TG)
      • Lainzer Tiergarten
      • Schönbrunn
      • Stadtwanderweg 1
      • Stadtwanderweg 1a
      • Stadtwanderweg 2
      • Stadtwanderweg 3
      • Stadtwanderweg 4
      • Stadtwanderweg 4a
      • Stadtwanderweg 5
      • Stadtwanderweg 6
      • Stadtwanderweg 7
      • Stadtwanderweg 8
      • Stadtwanderweg 9
      • Stadtwanderweg 10
      • Zentralfriedhof
    • Wienerwaldsee
  • Weitwandern
    • Donau-Moldau-Weg >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
      • Etappe 3
      • Etappe 4
    • Höhenwanderweg Eichgraben
    • Jakobsweg
    • Jakobsweg Burgenland >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
    • Johannesweg
    • Stoakraftweg >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
    • Via Sacra - Mariazell
    • Wachau Welterbesteig >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
      • Etappe 3
      • Etappe 4
      • Etappe 5
      • Etappe 6
      • Etappe 7
      • Etappe 8
      • Etappe 9
      • Etappe 10
      • Etappe 11
      • Etappe 12
      • Etappe 13
    • WaiWi >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
      • Etappe 3
    • Wasserwanderweg
  • Über die Wanderlichs
  • Kontakt
  • Blog
  • Bergfieber
    • Altpernstein
    • Anninger
    • Araburg
    • Gemeindealpe
    • Hauser Kaibling
    • Hengstpass
    • Hundsheimer Berg
    • Kamperrunde
    • Moaralmsee
    • Peilstein
    • PillerseeTal
    • Ramsau
    • Ramsau (Haferl)
    • Ramsau (Mankeis)
    • 5-Hütten-Weg
    • Rax
    • Riegersburg
    • Schneeschuhe
    • Seebenstein
    • Teichalm
    • Tiroler Winter
    • Veichltal
    • Wildseeloder
  • Fernweh
    • Bozen
    • Bozner Hausberg
    • Cannobio
    • Klausen - Chiusa
    • Mošćenička Draga
    • Perun
    • Teneriffa >
      • Anaga
      • Barranco Madre del Agua
      • El Teide & Los Roques
      • Garachico
      • Paisaje Lunar
  • Landpartie
    • Abenteuer Erzberg
    • Breitenwaida
    • Harlander Au
    • Kasten
    • Laaben
    • Lange Lacke
    • Langschlag
    • Leiser Berge
    • Pyhra
    • Römerweg Eichgraben
    • Sulz - Wöglerin
    • Wagram
    • Walpersdorf
    • Windpark
  • Sommerfrische
    • Bad Gastein
    • Damberg
    • Grünau im Almtal
    • Lunz am See
    • Maria Schutz
    • Ötschergräben
    • Salzkammergut
    • Semmering
    • St. Gilgen - Zwölferhorn
    • Wasserlochklamm
    • Weichtalklamm
    • Weidling
  • Stadtwandern
    • Augustiner-Rundweg
    • Gars am Kamp
    • Greifenstein
    • Hainburg
    • Hardegg
    • Heiligenkreuz
    • Laxenburg
    • Mailberg
    • Mauerbach
    • Spitz (Wachau)
    • Traismauer
    • Wien >
      • Hirschgstemm (Lainzer TG)
      • Lainzer Tiergarten
      • Schönbrunn
      • Stadtwanderweg 1
      • Stadtwanderweg 1a
      • Stadtwanderweg 2
      • Stadtwanderweg 3
      • Stadtwanderweg 4
      • Stadtwanderweg 4a
      • Stadtwanderweg 5
      • Stadtwanderweg 6
      • Stadtwanderweg 7
      • Stadtwanderweg 8
      • Stadtwanderweg 9
      • Stadtwanderweg 10
      • Zentralfriedhof
    • Wienerwaldsee
  • Weitwandern
    • Donau-Moldau-Weg >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
      • Etappe 3
      • Etappe 4
    • Höhenwanderweg Eichgraben
    • Jakobsweg
    • Jakobsweg Burgenland >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
    • Johannesweg
    • Stoakraftweg >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
    • Via Sacra - Mariazell
    • Wachau Welterbesteig >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
      • Etappe 3
      • Etappe 4
      • Etappe 5
      • Etappe 6
      • Etappe 7
      • Etappe 8
      • Etappe 9
      • Etappe 10
      • Etappe 11
      • Etappe 12
      • Etappe 13
    • WaiWi >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
      • Etappe 3
    • Wasserwanderweg
  • Über die Wanderlichs
  • Kontakt
Bild

Auf den Spuren der Vergangenheit - Wanderung auf den Braunsberg in Hainburg

12/2/2018

2 Comments

 
Besucht man die mittelalterliche Stadt Hainburg an der Donau, nahe der slowakischen Grenze, so wird man gleich zwei markante Erhebungen bemerken. Zum einen den Schlossberg mit seiner weithin sichtbaren Burganlage und zum anderen das Plateau des Braunsberges mit seinem keltischen Palisadenwall.
Herr und Frau Wanderlich haben ein ganzes Wochenende in der östlichsten Stadt Österreichs verbracht, um dem geschichtsträchtigen Ort die nötige Aufmerksamkeit zu zollen. Im Folgenden möchten sie euch eine schöne Wanderung vorstellen, mit der sich in knapp 4-5 Stunden sämtliche Anhöhen und Sehenswürdigkeiten Hainburgs erkunden lassen.
Die abwechslungsreiche Tour beginnt vor den Toren der Mittelalterstadt, an der Donaulände, wo man erst einmal ein Stück flussabwärts spaziert. Wählt man die etwas längere Wegvariante, kommt man auch an den Überresten der Ruine Röthelstein (Rottenstein) aus dem 12. Jhdt. vorbei, die längst verfallen am Fuße des Braunsberges liegt. Von hier führt der weitere Weg leicht, aber doch stetig bergauf zum 346m hohen Gipfel des historischen Hügels („Keltenweg“).
Die Wanderlichs mussten sich ordentlich einmummeln, da ein frostiger Wind über die Hochebene fegte! Doch wahrlich, der beeindruckende Fern- und letztlich Rundblick auf die Hundsheimer Berge, die Donau (-Auen), das Römerland Carnuntum, Bratislava und die Slowakei sowie das Marchfeld mitsamt seinen Schlössern (z.B. Schloss Hof) entlohnte sie für ihre Unerschütterlichkeit.
Das Gebiet rund um den Braunsberg war bereits vor 7.000 Jahren besiedelt, auf dem felsigen Plateau selbst befand sich eine eindrucksvolle keltische Höhensiedlung aus dem 2. Jhdt. v. Chr. mit einer Wallburg und einem umlaufenden Palisadenzaun. Im Zuge archäologischer Arbeiten wurde ein Teil des Walls samt Wachturm naturgetreu nachgebildet. Herr Wanderlich befand nach einer kurzen Begehung desselben, dass es doch sehr einem Gerüst auf einem Kinderspielplatz ähnele. Kopfschüttelnd schoss Frau Wanderlich das obligatorische Gipfelfoto.
Nun folgt man dem Rand der Ebene, bis man auf den Abstieg Richtung Hainburg trifft. Trotz solidem Schuhwerk schlitterten Herr und Frau Wanderlich den anfangs noch etwas steilen und verschneiten Hang hinab, der sich aber schon bald in einen gut ausgetretenen Waldweg mit der ein oder anderen hübschen Rastmöglichkeit verwandelte.  
Wanderlichs folgten aber nicht dem Rundweg zurück ans Donauufer, sondern querten gleich die Stadt, um auch noch den etwas niedrigeren Schlossberg zu besteigen. Über einen Serpentinenpfad und etliche Stufen ging es vom Ungartor zur Burganlage hinauf, die jährlich im Sommer zum Veranstaltungsort der „Burgspiele Hainburg“ avanciert.
Stadtmauer, Burgtor und -hof („Vorburg“), Palast, Wohnturm und Kapelle sind noch gut erhalten und auch von hier genießt man einen fabelhaften Rundumblick in die Umgebung und auf den gegenüber liegenden Braunsberg. Die beiden wählten für den Abstieg eine andere Wegvariante und gelangten so über das Wiener Tor zurück in die Stadt.
Die übrige Zeit kann man gut und gerne in Hainburg selbst verbringen, gibt es doch unzählige historische Monumente wie den Theodorapalast, den Karner, Dorfpranger, den Wasserturm oder eine alte Synagoge. Mit seiner 2.5 km langen Stadtmauer, 3 erhaltenen Toren und 15 Türmen aus dem 13. Jhdt. besitzt Hainburg übrigens eine der ältesten und am besten erhaltenen Stadtbefestigungen Europas!
Kelten, Römer, Mittelalter – Herr und Frau Wanderlich waren entzückt ob dieser umfassenden Zeitreise an nur einem einzigen Wochenende.
2 Comments
Anton
26/3/2018 13:43:26

Hey, ihr 2!
Danke für den inspirierenden Artikel. Werde die Route kommendes We gleich mal testen. ;) Lieben Gruß, Anton

Reply
Herr und Frau Wanderlich
29/3/2018 10:31:56

Immer wieder gerne! ;-) Wir sind gespannt auf einen Bericht... Eine schöne Wanderung wünschen wir dir.

Reply

Your comment will be posted after it is approved.


Leave a Reply.

    AUTOREN

    Herr und Frau Wanderlich teilen eine gemeinsame Leidenschaft - die (Fern-) Wanderei. Folge ihnen auf ihren Streifzügen durchs In- und Ausland...

    Bild

    ARCHIV

    January 2023
    December 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    October 2021
    August 2021
    July 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    May 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017

    KATEGORIEN

    All
    Bergfieber
    Fernweh
    Landpartie
    Sommerfrische
    Stadtwandern
    Weitwandern

    RSS Feed

    Besuche Herr und Frau Wanderlich auch auf Facebook & Instagram!

    Wir freuen uns über Nachrichten...

Senden

 
Wanderlichs sind auch auf Facebook & Instagram


Impressum

Herr und Frau Wanderlich sind seit 2019 auch VAVÖ geprüfte und zertifizierte Herr und Frau WanderführerIn.
Bild