Herr und Frau Wanderlich
  • Blog
  • Bergfieber
    • Altpernstein
    • Anninger
    • Araburg
    • Gemeindealpe
    • Hauser Kaibling
    • Hengstpass
    • Kamperrunde
    • Moaralmsee
    • Offenburg
    • Peilstein
    • PillerseeTal
    • Ramsau
    • Ramsau (Haferl)
    • Ramsau (Mankeis)
    • 5-Hütten-Weg
    • Rax
    • Riegersburg
    • Schneeschuhe
    • Seebenstein
    • Teichalm
    • Tiroler Winter
    • Veichltal
    • Wildseeloder
  • Fernweh
    • Bozen
    • Bozner Hausberg
    • Cannobio
    • Klausen - Chiusa
    • Mošćenička Draga
    • Perun
    • Teneriffa >
      • Anaga
      • Barranco Madre del Agua
      • El Teide & Los Roques
      • Garachico
      • Paisaje Lunar
  • Landpartie
    • Abenteuer Erzberg
    • Breitenwaida
    • Harlander Au
    • Hundsheimer Berg
    • Kasten
    • Laaben
    • Lange Lacke
    • Langschlag
    • Leiser Berge
    • Pyhra
    • Römerweg Eichgraben
    • Sulz - Wöglerin
    • Wagram
    • Walpersdorf
    • Windpark
  • Sommerfrische
    • Bad Gastein
    • Damberg
    • Grünau im Almtal
    • Lunz am See
    • Maria Schutz
    • Ötschergräben
    • Salzkammergut
    • Semmering
    • St. Gilgen - Zwölferhorn
    • Wasserlochklamm
    • Weichtalklamm
    • Weidling
  • Stadtwandern
    • Augustiner-Rundweg
    • Gars am Kamp
    • Greifenstein
    • Hainburg
    • Hardegg
    • Heiligenkreuz
    • Laxenburg
    • Mailberg
    • Mauerbach
    • Spitz (Wachau)
    • Traismauer
    • Wien >
      • Hirschgstemm (Lainzer TG)
      • Lainzer Tiergarten
      • Schönbrunn
      • Stadtwanderweg 1
      • Stadtwanderweg 1a
      • Stadtwanderweg 2
      • Stadtwanderweg 3
      • Stadtwanderweg 4
      • Stadtwanderweg 4a
      • Stadtwanderweg 5
      • Stadtwanderweg 6
      • Stadtwanderweg 7
      • Stadtwanderweg 8
      • Stadtwanderweg 9
      • Stadtwanderweg 10
      • Zentralfriedhof
    • Wienerwaldsee
  • Weitwandern
    • Donau-Moldau-Weg >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
      • Etappe 3
      • Etappe 4
    • Höhenwanderweg Eichgraben
    • Jakobsweg >
      • Etappen 1-5
      • Etappen 6-10
      • Etappen 11-15
      • Etappen 16-20
      • Etappen 21-25
      • Etappen 26-29
    • Jakobsweg Burgenland >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
    • Johannesweg
    • Stoakraftweg >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
    • Via Sacra - Mariazell
    • Wachau Welterbesteig >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
      • Etappe 3
      • Etappe 4
      • Etappe 5
      • Etappe 6
      • Etappe 7
      • Etappe 8
      • Etappe 9
      • Etappe 10
      • Etappe 11
      • Etappe 12
      • Etappe 13
    • WaiWi >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
      • Etappe 3
    • Wasserwanderweg
  • Über die Wanderlichs
  • Kontakt
  • Blog
  • Bergfieber
    • Altpernstein
    • Anninger
    • Araburg
    • Gemeindealpe
    • Hauser Kaibling
    • Hengstpass
    • Kamperrunde
    • Moaralmsee
    • Offenburg
    • Peilstein
    • PillerseeTal
    • Ramsau
    • Ramsau (Haferl)
    • Ramsau (Mankeis)
    • 5-Hütten-Weg
    • Rax
    • Riegersburg
    • Schneeschuhe
    • Seebenstein
    • Teichalm
    • Tiroler Winter
    • Veichltal
    • Wildseeloder
  • Fernweh
    • Bozen
    • Bozner Hausberg
    • Cannobio
    • Klausen - Chiusa
    • Mošćenička Draga
    • Perun
    • Teneriffa >
      • Anaga
      • Barranco Madre del Agua
      • El Teide & Los Roques
      • Garachico
      • Paisaje Lunar
  • Landpartie
    • Abenteuer Erzberg
    • Breitenwaida
    • Harlander Au
    • Hundsheimer Berg
    • Kasten
    • Laaben
    • Lange Lacke
    • Langschlag
    • Leiser Berge
    • Pyhra
    • Römerweg Eichgraben
    • Sulz - Wöglerin
    • Wagram
    • Walpersdorf
    • Windpark
  • Sommerfrische
    • Bad Gastein
    • Damberg
    • Grünau im Almtal
    • Lunz am See
    • Maria Schutz
    • Ötschergräben
    • Salzkammergut
    • Semmering
    • St. Gilgen - Zwölferhorn
    • Wasserlochklamm
    • Weichtalklamm
    • Weidling
  • Stadtwandern
    • Augustiner-Rundweg
    • Gars am Kamp
    • Greifenstein
    • Hainburg
    • Hardegg
    • Heiligenkreuz
    • Laxenburg
    • Mailberg
    • Mauerbach
    • Spitz (Wachau)
    • Traismauer
    • Wien >
      • Hirschgstemm (Lainzer TG)
      • Lainzer Tiergarten
      • Schönbrunn
      • Stadtwanderweg 1
      • Stadtwanderweg 1a
      • Stadtwanderweg 2
      • Stadtwanderweg 3
      • Stadtwanderweg 4
      • Stadtwanderweg 4a
      • Stadtwanderweg 5
      • Stadtwanderweg 6
      • Stadtwanderweg 7
      • Stadtwanderweg 8
      • Stadtwanderweg 9
      • Stadtwanderweg 10
      • Zentralfriedhof
    • Wienerwaldsee
  • Weitwandern
    • Donau-Moldau-Weg >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
      • Etappe 3
      • Etappe 4
    • Höhenwanderweg Eichgraben
    • Jakobsweg >
      • Etappen 1-5
      • Etappen 6-10
      • Etappen 11-15
      • Etappen 16-20
      • Etappen 21-25
      • Etappen 26-29
    • Jakobsweg Burgenland >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
    • Johannesweg
    • Stoakraftweg >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
    • Via Sacra - Mariazell
    • Wachau Welterbesteig >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
      • Etappe 3
      • Etappe 4
      • Etappe 5
      • Etappe 6
      • Etappe 7
      • Etappe 8
      • Etappe 9
      • Etappe 10
      • Etappe 11
      • Etappe 12
      • Etappe 13
    • WaiWi >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
      • Etappe 3
    • Wasserwanderweg
  • Über die Wanderlichs
  • Kontakt
Bild

Abwechslungsreiche Rundwanderung zur Burg Altpernstein

5/10/2022

0 Comments

 
Wie der Name schon verrät, wandern Herr und Frau Wanderlich leidenschaftlich gerne. Besonderes Interesse gilt dabei jedweder historischen Stätte, wie zum Beispiel Burgen oder deren verbliebene Ruinen. Bei einem Besuch im oberösterreichischen Traunviertel haben die beiden deshalb einen Zwischenstopp in Micheldorf gemacht, wo sich die beeindruckende Burg Altpernstein an den Hang des Hausberges Hirschwaldstein schmiegt.
Da sich die Anlage auf einem Felsvorsprung befindet, ist sie an drei Seiten von nahezu senkrecht abfallenden Steilwänden und auf der vierten von einem Burggraben umgeben. Dieser kann nur mittels einer gemauerten Brücke überwunden werden, die im 18. Jahrhundert die einstige Zugbrücke mit ihren Wehrtürmen ersetzte. Burg Altpernstein wurde um 1000 errichtet und erstmals im Jahr 1160 urkundlich erwähnt.
Ihr heutiges Aussehen erhielt die Feste erst im 16. Jahrhundert unter der Herrschaft der „Jörger von Tollet“. Sie gehörten zu den mächtigsten Adeligen im Land und machten aus der Verteidigungsanlage ein gslos – ein Wohnschloss. Um 1630 wurde das Anwesen an das Stift Kremsmünster verkauft. Da es bequemer war die umliegenden Ländereien vom Tal aus zu verwalten, errichtete man in Kirchdorf „Neupernstein“. Die alte Burg diente fortan als Sitz des Stiftsförsters und wurde auch damals schon gerne von Wallfahrern und Ausflüglern besucht.
Herr und Frau Wanderlich interessieren sich natürlich für all diese historischen Details und auch für so manche Besonderheit. So ist etwa der Innenhof von Altpernstein nicht nur der kleinste seiner Art in Österreich, sondern auch der kleinste Burghof Europas. Bemerkenswert darin der marmorne Brunnen, der vom Reichtum seines Errichters zeugt. Da in der Umgebung kein Marmor vorkommt, musste dieser importiert werden, was im 17. Jahrhundert einen großen finanziellen Aufwand darstellte.
Jetzt wird es die werten LeserInnen aber vermutlich interessieren, wie es sich zu diesem historischen Felsennest wandern lässt. Herr und Frau Wanderlich stellten ihr Automobil an der Kirche Micheldorf ab, um dem Kulturweg K92 zu folgen. Der gut 3 ½-stündige Rundweg führt zunächst am Alpenbad vorbei, wo die erhitzten Wanderlichs sehnsüchtig über den Zaun blinzelten.
Ein markanter Wegpunkt ist sicherlich auch das Reitergut Weißenhof – ein traditioneller oberösterreichischer Vierkanter mit Gasthof und Pferdewirtschaft. Hier beginnt der wildromantische Grabenweg, dem man stetig leicht steigend über Wald- und Wiesenweglein folgt. Vorbei an der Zederbauer-Kapelle, erspäht man schon bald die mächtige Burg auf ihrem Felsvorsprung.
Seit dem Jahr 2018 ist das Institut für Soziale Kompetenz (ISK) neuer Pächter der Burg und seit 2020 wird Altpernstein als Burg-Hotel mit zwanzig Zimmern und Veranstaltungsräumen sowie Burg-Taverne und Outdoor-Arena (Bogenschießen, Klettersteig, E-Bike-Verleih, Wandern,...) betrieben. Herr und Frau Wanderlich besichtigten den eingangs erwähnten Innenhof und ließen sich dann zur Rast außerhalb der Burgmauern nieder.
Von den annähernd 900 Höhenmetern genießt man einen wunderbaren Blick ins Obere Kremstal und auch die ansässigen Burgziegen freuen sich über die ein oder andere kleine Aufmerksamkeit. Wer noch genug Motivation besitzt, kann anschließend den Weg oberhalb der Feste wählen, der in weiteren 50 Minuten über das Eustachiuskreuz auf den Hirschenwaldstein hinaufführt (auch ein beliebter Startplatz für Paragleiter). Die Wanderlichs mussten leider passen, da sie zum Essen erwartet wurden, deshalb stiegen sie über den Kulturweg ab. Vorbei am Bildstock Pröllerbild gelangt man so noch auf den Georgenberg und zum gleichnamigen Kirchlein.
Bereits die Kelten und Römer hatten hier eine Kultstätte, heute steht die Kalvarienbergkirche als höchster Punkt des Kreuzweges über dem Ort Micheldorf. Auf diesem geht es dann auch gemütlich hinunter und zurück zum Ausgangspunkt. Eine äußerst abwechslungsreiche Rundwanderung, die man beliebig begehen und mit anderen Strecken kombinieren kann. Gegen Voranmeldung können auf Altpernstein auch das Burgverlies, der Rittersaal und die barocke Schlosskapelle mit der „Pernsteiner Madonna“ besichtigt werden.
0 Comments

Your comment will be posted after it is approved.


Leave a Reply.

    AUTOREN

    Herr und Frau Wanderlich teilen eine gemeinsame Leidenschaft - die (Fern-) Wanderei. Folge ihnen auf ihren Streifzügen durchs In- und Ausland...

    Bild

    ARCHIV

    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Oktober 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Mai 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017

    KATEGORIEN

    Alle
    Bergfieber
    Fernweh
    Landpartie
    Sommerfrische
    Stadtwandern
    Weitwandern

    RSS-Feed

    Besuche Herr und Frau Wanderlich auch auf Facebook & Instagram!

    Wir freuen uns über Nachrichten...

Senden

 
Wanderlichs sind auch auf Facebook & Instagram


Impressum

Herr und Frau Wanderlich sind seit 2019 auch VAVÖ geprüfte und zertifizierte Herr und Frau WanderführerIn.
Bild