Herr und Frau Wanderlich
  • Blog
  • Bergfieber
    • Altpernstein
    • Anninger
    • Araburg
    • Gemeindealpe
    • Hauser Kaibling
    • Hengstpass
    • Kamperrunde
    • Moaralmsee
    • Offenburg
    • Peilstein
    • PillerseeTal
    • Ramsau
    • Ramsau (Haferl)
    • Ramsau (Mankeis)
    • 5-Hütten-Weg
    • Rax
    • Riegersburg
    • Schneeschuhe
    • Seebenstein
    • Teichalm
    • Tiroler Winter
    • Veichltal
    • Wildseeloder
  • Fernweh
    • Bozen
    • Bozner Hausberg
    • Cannobio
    • Klausen - Chiusa
    • Mošćenička Draga
    • Perun
    • Teneriffa >
      • Anaga
      • Barranco Madre del Agua
      • El Teide & Los Roques
      • Garachico
      • Paisaje Lunar
  • Landpartie
    • Abenteuer Erzberg
    • Breitenwaida
    • Harlander Au
    • Hundsheimer Berg
    • Kasten
    • Laaben
    • Lange Lacke
    • Langschlag
    • Leiser Berge
    • Pyhra
    • Römerweg Eichgraben
    • Sulz - Wöglerin
    • Wagram
    • Walpersdorf
    • Windpark
  • Sommerfrische
    • Bad Gastein
    • Damberg
    • Grünau im Almtal
    • Lunz am See
    • Maria Schutz
    • Ötschergräben
    • Salzkammergut
    • Semmering
    • St. Gilgen - Zwölferhorn
    • Wasserlochklamm
    • Weichtalklamm
    • Weidling
  • Stadtwandern
    • Augustiner-Rundweg
    • Gars am Kamp
    • Greifenstein
    • Hainburg
    • Hardegg
    • Heiligenkreuz
    • Laxenburg
    • Mailberg
    • Mauerbach
    • Spitz (Wachau)
    • Traismauer
    • Wien >
      • Hirschgstemm (Lainzer TG)
      • Lainzer Tiergarten
      • Schönbrunn
      • Stadtwanderweg 1
      • Stadtwanderweg 1a
      • Stadtwanderweg 2
      • Stadtwanderweg 3
      • Stadtwanderweg 4
      • Stadtwanderweg 4a
      • Stadtwanderweg 5
      • Stadtwanderweg 6
      • Stadtwanderweg 7
      • Stadtwanderweg 8
      • Stadtwanderweg 9
      • Stadtwanderweg 10
      • Zentralfriedhof
    • Wienerwaldsee
  • Weitwandern
    • Donau-Moldau-Weg >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
      • Etappe 3
      • Etappe 4
    • Höhenwanderweg Eichgraben
    • Jakobsweg >
      • Etappen 1-5
      • Etappen 6-10
      • Etappen 11-15
      • Etappen 16-20
      • Etappen 21-25
      • Etappen 26-29
    • Jakobsweg Burgenland >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
    • Johannesweg
    • Stoakraftweg >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
    • Via Sacra - Mariazell
    • Wachau Welterbesteig >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
      • Etappe 3
      • Etappe 4
      • Etappe 5
      • Etappe 6
      • Etappe 7
      • Etappe 8
      • Etappe 9
      • Etappe 10
      • Etappe 11
      • Etappe 12
      • Etappe 13
    • WaiWi >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
      • Etappe 3
    • Wasserwanderweg
  • Über die Wanderlichs
  • Kontakt
  • Blog
  • Bergfieber
    • Altpernstein
    • Anninger
    • Araburg
    • Gemeindealpe
    • Hauser Kaibling
    • Hengstpass
    • Kamperrunde
    • Moaralmsee
    • Offenburg
    • Peilstein
    • PillerseeTal
    • Ramsau
    • Ramsau (Haferl)
    • Ramsau (Mankeis)
    • 5-Hütten-Weg
    • Rax
    • Riegersburg
    • Schneeschuhe
    • Seebenstein
    • Teichalm
    • Tiroler Winter
    • Veichltal
    • Wildseeloder
  • Fernweh
    • Bozen
    • Bozner Hausberg
    • Cannobio
    • Klausen - Chiusa
    • Mošćenička Draga
    • Perun
    • Teneriffa >
      • Anaga
      • Barranco Madre del Agua
      • El Teide & Los Roques
      • Garachico
      • Paisaje Lunar
  • Landpartie
    • Abenteuer Erzberg
    • Breitenwaida
    • Harlander Au
    • Hundsheimer Berg
    • Kasten
    • Laaben
    • Lange Lacke
    • Langschlag
    • Leiser Berge
    • Pyhra
    • Römerweg Eichgraben
    • Sulz - Wöglerin
    • Wagram
    • Walpersdorf
    • Windpark
  • Sommerfrische
    • Bad Gastein
    • Damberg
    • Grünau im Almtal
    • Lunz am See
    • Maria Schutz
    • Ötschergräben
    • Salzkammergut
    • Semmering
    • St. Gilgen - Zwölferhorn
    • Wasserlochklamm
    • Weichtalklamm
    • Weidling
  • Stadtwandern
    • Augustiner-Rundweg
    • Gars am Kamp
    • Greifenstein
    • Hainburg
    • Hardegg
    • Heiligenkreuz
    • Laxenburg
    • Mailberg
    • Mauerbach
    • Spitz (Wachau)
    • Traismauer
    • Wien >
      • Hirschgstemm (Lainzer TG)
      • Lainzer Tiergarten
      • Schönbrunn
      • Stadtwanderweg 1
      • Stadtwanderweg 1a
      • Stadtwanderweg 2
      • Stadtwanderweg 3
      • Stadtwanderweg 4
      • Stadtwanderweg 4a
      • Stadtwanderweg 5
      • Stadtwanderweg 6
      • Stadtwanderweg 7
      • Stadtwanderweg 8
      • Stadtwanderweg 9
      • Stadtwanderweg 10
      • Zentralfriedhof
    • Wienerwaldsee
  • Weitwandern
    • Donau-Moldau-Weg >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
      • Etappe 3
      • Etappe 4
    • Höhenwanderweg Eichgraben
    • Jakobsweg >
      • Etappen 1-5
      • Etappen 6-10
      • Etappen 11-15
      • Etappen 16-20
      • Etappen 21-25
      • Etappen 26-29
    • Jakobsweg Burgenland >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
    • Johannesweg
    • Stoakraftweg >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
    • Via Sacra - Mariazell
    • Wachau Welterbesteig >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
      • Etappe 3
      • Etappe 4
      • Etappe 5
      • Etappe 6
      • Etappe 7
      • Etappe 8
      • Etappe 9
      • Etappe 10
      • Etappe 11
      • Etappe 12
      • Etappe 13
    • WaiWi >
      • Etappe 1
      • Etappe 2
      • Etappe 3
    • Wasserwanderweg
  • Über die Wanderlichs
  • Kontakt
Bild

Abenteuer Erzberg

16/12/2019

0 Comments

 
Herr und Frau Wanderlich haben einen spontanen Ausflug ins steirische Eisenerz unternommen. Im Gepäck die neuen Winterstiefel aus dem Hause Haferl bzw. dem Schuhwerk Schwangau, denn kalte Füße wollten sich die beiden bei den schneidigen Temperaturen nun wirklich nicht holen.
Die Stadtgemeinde Eisenerz (früher Innerberg) liegt inmitten der beeindruckenden Bergwelt der Eisenerzer Alpen und des Hochschwab-Massivs. Man hat das Gefühl, als wäre hier die Zeit stehen geblieben, wenn man durch die schmucke kleine Altstadt und ihre fast menschenleeren Gässchen streift. Mit einer 40 Prozentrate von über 65-Jährigen gilt Eisenerz als „älteste“ Stadt Österreichs.
Zahlreiche Gebäude hier zeugen noch von der Hochblüte des Erzabbaus und des damit verbundenen Radmeistertums, wie etwa der Schwarze Hof, das Alte Rathaus und heutige Stadtmuseum, die Zainschmiede oder der Schichtturm im Renaissancestil, der auf einem Hügel über dem Städtchen thront und bereits seit 1581 die ansässigen Bergarbeiter zu ihren Schichten ruft.
Die Wanderlichs waren begeistert, während sie mit ihrer neuen Fußbekleidung souverän über Stock und Stein stiefelten – alles kein Problem mit der soliden Vibram und Skywalk Profilsohle. Während Frau Wanderlich die schwarze Zora testete, trug Herr Wanderlich den grau-melierten Salober auf, der auch von Kutschern und Maronibratern sehr geschätzt wird, also Menschen, die viel Zeit im Freien verbringen müssen. Nicht weiter verwunderlich, denn der zwiegenähte Lederstiefel mit seinem Schaft aus Walkfilz ist wasserabweisend und hält wunderbar warm. Kurzum ein treuer Begleiter für die nasskalte Herbst- und Wintersaison.
Das Stadtbild von Eisenerz wird von vier markanten Felsformationen geprägt – dem Eisenerzer Reichenstein, dem Wildfeld, dem Kaiserschild und dem Pfaffenstein. Aber das berühmteste Wahrzeichen ist wohl der 1.466 Meter hohe Erzberg mit seinen rötlich gefärbten Terrassenstufen. Bereits seit dem 11. Jahrhundert wird hier nachweislich Eisenerz abgebaut und die Wanderlichs staunten nicht schlecht, als sie erfuhren, dass es sich hierbei um den bedeutendsten Eisenerz-Tagbau Mitteleuropas und sogar das größte Siderit-Vorkommen weltweit handelt!
Die charakteristische Pyramidenform des Erzberges entstand ab ca. 1890, als der stufenförmige Tagebau eingeführt wurde. Die ehemals 60 terrassenartigen Etagen wurden mit der Zeit auf 30 reduziert, die alle die Namen von Heiligen oder verdienten Bergleuten tragen. Hier wird quasi rund um die Uhr gearbeitet, wie Herr und Frau Wanderlich feststellen mussten – obwohl die riesigen Laster und Baufahrzeuge in den 24 Meter hohen Stufen des Berges eher wie Spielzeugautos aussehen, die kaum etwas auszurichten vermögen.
Der Legende nach wurde der Erzberg von einem Wassermann offenbart, der nahe von Eisenerz hauste und von dessen Einwohnern mittels eines pechgetränkten Mantels gefangen wurde. Das arme Geschöpf erkaufte sich seine Freiheit, indem es den üblen Gesellen folgendes Angebot unterbreitete: „Gold für zehn Jahr’, Silber für hundert Jahr’ oder Eisen für immerdar“. Die klugen Eisenerzer haben scheinbar letzteres gewählt, worauf ihnen der Wassermann den Erzberg zeigte. Er wurde freigelassen und verschwand flugs in einer Karstquelle, die seitdem das Wassermannsloch genannt wird.
Die Wanderlichs nutzten die verbleibende Zeit, um noch den nahe gelegenen Leopoldsteiner See und das gleichnamige Schloss zu besuchen. In dem um 1890 nach Vorbild bayrischer Königshäuser im historisierenden Stil umgebaute Prunkgebäude befindet sich aktuell ein Internat und Jugendsporthaus. Das hübsche Gewässer liegt unweit am Fuße der Seemauer in der westlichen Hochschwabgruppe und dürfte im Sommer ein beliebter Badeplatz sein.
Beim Besuch der Wanderlichs zeigte das Thermostat jedoch Minusgrade und deshalb war vor allem die fröstelnde Frau W äußerst dankbar für die kniehohen Winterstiefel. Der ebenfalls zwiefach genähte Lederschuh ist laut der Manufaktur „wie gemacht für Jägerinnen, Bikerinnen und andere Amazonen, die Wert auf Eleganz und Verlässlichkeit legen und sich gerne ungebunden bewegen“. Dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen – zweckmäßig, bodenständig und dabei auch noch unglaublich schick.
Auf dem Rückweg besuchten Herr und Frau Wanderlich noch die Pfarrkirche St. Oswald, auch Oswaldikirche genannt. Die spätgotische Kirchenburg aus dem 15. bis 16. Jahrhundert ist Oswald von Northumbria gewidmet und gilt als größte Wehrkirchenanlage der Steiermark und eine der wenigen vollständig erhaltenen Österreichs.   
Herr und Frau Wanderlich haben auf ihrem Ausflug zum „Steirischen Brotlaib“, wie der Erzberg auch liebevoll genannt wird, einiges gelernt. So ist er auch heute noch die wichtigste wirtschaftliche Grundlage in einer sonst eher strukturarmen Gegend und für den Aufschwung der gesamten Region Eisenwurzen verantwortlich. Viele große österreichische Traditionsbetriebe wie die Voestalpine mit ihren Stahlwerken in Leoben und Linz oder die Montanuniversität Leoben verdanken ihm ihre Existenz. Und als Fotomotiv kann sich die steirische Pyramide sowieso sehen lassen.  

Links:
https://haferl.com
https://haferl.com/schuhwerk-schwangau
[Werbeanzeige]
0 Comments

Your comment will be posted after it is approved.


Leave a Reply.

    AUTOREN

    Herr und Frau Wanderlich teilen eine gemeinsame Leidenschaft - die (Fern-) Wanderei. Folge ihnen auf ihren Streifzügen durchs In- und Ausland...

    Bild

    ARCHIV

    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Oktober 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Mai 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017

    KATEGORIEN

    Alle
    Bergfieber
    Fernweh
    Landpartie
    Sommerfrische
    Stadtwandern
    Weitwandern

    RSS-Feed

    Besuche Herr und Frau Wanderlich auch auf Facebook & Instagram!

    Wir freuen uns über Nachrichten...

Senden

 
Wanderlichs sind auch auf Facebook & Instagram


Impressum

Herr und Frau Wanderlich sind seit 2019 auch VAVÖ geprüfte und zertifizierte Herr und Frau WanderführerIn.
Bild